Tiere und Menschen
Sonntag, 25. August, 14.30 Uhr: Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Zoologe, Evolutionsbiologe und Ökologe
Das gespaltene Urvertrauen und seine Überbrückung
anschliessend kleines Konzert mit Sarah Chaksad und Fabian Willmann
sowie Buchvernissage (siehe Publikationen)
Sonntag, 1. September, 14.30 Uhr: Dr. Daniela Colombo, Germanistin
Tiere im Text
anschliessend kleines Konzert mit Andrei Ichtchenko, Akkordeon
Sonntag, 8. September, 14.30 Uhr: Prof. Dr. Pascal Mäser, Schweiz. Tropeninstitut
Parasiten machen Geschichte - Unerwünschte Gäste
anschliessend kleines Konzert mit Andrea Samborski und Roli Frei
Das Ensemble MUSICA FIORITA unter der Leitung von Daniela Dolci
spielt 'Le quattro stagioni' von Antonio Vivaldi
Samstag, 7. September 2019, 16 Uhr
Im Park des Hofguts Mapprach
Mitwirkende
Leila Schayegh Violine in Alter Mensur
Ensemble MUSICA FIORITA
German Echeverri Violine in Alter Mensur
Karoline Echeverri Klemm Violine in Alter Mensur
Lola Fernandez Viola in Alter Mensur
Jonathan Pešek Violoncello in Alter Mensur
Rafael Bonavita Theorbe
Juan Sebastián Lima Theorbe
Franziska Fleischanderl Psalterio
Joan Boronat Sanz Cembalo
Daniela Dolci Cembalo und Leitung
Anfahrt siehe www.mapprach.ch (Nicht nach GPS fahren, da Privatstrasse!)
Das Hofgut Mapprach (www.mapprach.ch) im Kanton Baselland gilt als ideales, ganzheitliches Gefüge von Kultur, Natur und Landschaft. Der international bekannte Künstler Florian Graf www.floriangraf.ch greift mit der Ausstellung Out & About in dieses Ensemble ein, lässt die Idee der Ermitage aufleben und übersetzt sie in einen zeitgenössischen Kontext. Als ornamental hermit wird der Künstler während der Ausstellungszeit in und um den englischen Landschaftsgarten wohnen und arbeiten.
Beim Betreten des historischen Parks eröffnet sich eine unerwartete Idylle. Der Rundgang beginnt am lauschigen Weiher mit der Gedenktafel des Narziss aus der Blue Plaque Serie. Er führt dem Mergelweg entlang und gibt immer wieder überraschende Ein- und Ausblicke auf subtil eingefügte Kunstwerke wie beispielsweise Mutual Fulfillment frei. Die Promenade geht über die Kulturlandschaft weiter zu den ausdrucksstarken Skulpturen Bio Diversity (Blooming, Flying,Standing) und anschliessend zum Kabinett auf der Anhöhe mit Aussicht in den Schwarzwald und die Vogesen. Dieses wird zum Begegnungs- und Ausstellungsort, wo Gespräche zwischen Künstler und Besucher stattfinden.
Florian Grafs Arbeiten eröffnen Fragen nach der Wahrnehmung von Landschaft, unserem menschlichen Dasein und dem Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Man wird zum Denken angeregt und begeistert sich an der sinnlichen Poesie. Eine aussergewöhnliche, gesamtheitliche Begegnung kann stattfinden.
In seinem Schaffen bewegt sich Florian Graf (*1980) an der Schwelle von Kunst und Architektur und verknüpft dabei Skulptur, Installation, Zeichnung und Fotografie.
Sein Interesse gilt der psychologischen und emotionalen Wirkung von Räumen auf ihre Benutzer. In seinen künstlerischen Arbeiten nimmt er oft Bezug auf spezifische architektonische oder soziale Situationen und schafft Orte poetischer Verdichtung.
Die Begleitpublikation Out & About führt mit Fotos von Florian Grafs Skulpturen und Interventionen durch die Parklandschaft des Hofguts Mapprach. Textbeiträge von Ines Goldbach, Markus Krajewski und ein Gespräch von Daniela Settelen-Trees mit Florian Graf beschreiben das spezielle Ausstellungsprojekt des Künstlers.
Die zweisprachige Publikation (deutsch/englisch) erscheint am 4. August im Christoph Merian Verlag und ist 160 Seiten stark.
Sonntag, 26. August 2018
Um 14.30 Uhr
Kurzvortrag: Der Gott der Bienen ist die Zukunft – Warum die Honigbiene eine Kulturbotschafterin ist.
Ralph Dutli, Schriftsteller, Lyriker, Essayist, Romancier, Biograf und Übersetzer, Heidelberg Im Anschluss: Apéro, Gespräche, Austausch Um 15.30 Uhr Kleines Konzert am Weiher mit dem Zeglinger Ad-Hoc-Chor
Sonntag, 2. September 2018
Um 14.30 Uhr
Kurzvortrag: Die Vielfalt der Wildbienen Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, Professorin für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Universität Freiburg Im Anschluss: Apéro, Gespräche, Austausch Um 15.30 Uhr Kleines Konzert am Weiher mit dem Dudelsackspieler Thom Freiburghaus
Sonntag, 9. September 2018
Um 14.30 Uhr
Kurzvortrag: Prachtvolle Bienen, machtvolle Päpste. Die Biene im barocken Rom Prof. Dr. Axel Gampp, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Basel Im Anschluss: Apéro, Gespräche,Austausch Um 15.30 Uhr Kleines Konzert am Weiher mit der Harfenistin Masako Art
—
Die Kurzvorträge sind in der Scheune, oberhalb des Parks. Der Weg dorthin geht durch den Park und ist ausgeschildert.
Nach den Kurzvorträgen servieren wir einen Aperitif und um 15.30 Uhr geht es weiter mit einem Kleinen Konzert.
Eingeladen sind alle – von Stadt und Land, aus nah und fern. Der Eintritt ist frei.
—
Anfahrt
Die Wegbeschreibung finden Sie unter www.mapprach.ch/kultur-kontakt.html
Wer mit dem Auto anreist: Parkplätze sind ausgeschildert und befinden sich unterhalb des Stalls.
Shuttle-Bus
Ab der Busstation Zeglingen Unterdorf fährt ein Minibus um 13 und 14 Uhr zum Hof. Der Bus bringt Sie um 16.40 Uhr wieder zur Busstation in Zeglingen zurück. Zu Fuss dauert der schöne Spaziergang zum Hofgut rund 40 Minuten.
GGG Atelierhaus, Froburgstrasse 4, Nordfassade
(www.ggg-basel.ch)
Was sind die Bedingungen von künstlerischer Produktion, von sozialem Austausch und kulturellem Dialog innerhalb der Strukturen eines Atelierhauses? Auf welche Art und Weise lässt sich der vorwiegend hermetische Ort von individueller künstlerischer Recherche, Reflektion und Produktion in einen offenen Raum der Begegnung zwischen Künstler_innen, Kunstwerken, Fachpublikum und Besucher_innen umgestalten? Wie lassen sich Gemeinschaft und Gemeinwohl unter diesen Voraussetzungen praktizieren und feiern?
Ausgangspunkt dieses Projekts ist der intime Ort des GGG Atelierhauses, dessen Parzellen während eines gesamten Wochenendes gemeinschaftlich der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und somit das Schaffen der Künstler_innen vor Ort vermittelt werden. Die Kunstschaffenden des GGG Atelierhauses sind eine Gemeinschaft auf Zeit und als solche ebenso Teil einer Gesellschaft. Zentrales Anliegen innerhalb dieser Gruppe ist das Thema der Gastfreundschaft als eine fundamentale kulturelle und gesellschaftliche Praxis. Das Ziel dieses Projektes ist es demnach, eine Plattform für vielseitige Begegnungen zu schaffen und verschiedene Präsentationsformate zu nutzen, die über ein klassisches Hängen von Arbeiten innerhalb der Atelierräume hinausreichen.
Das Wochenende der offenen Ateliers soll als eine Art experimentelles Symposium strukturiert werden – ganz im Sinne eines Gastmahls, wie auch als ein Format der Produktion und Vermittlung von Fragen und Themen – durch ein umfassendes, dreitägiges Programm mit verschiedenen Veranstaltungen, darunter z.B. Workshop, Performance, Werkgespräch, Screening, Konzert … Die konkreten Inhalte dieser Formate werden von allen beteiligten Künstler_innen anhand ihrer eigenen Schwerpunkte und Interessen und in enger Zusammenarbeit mit der Kuratorin entwickelt. Wie bei Symposien üblich, so sollen auch hier gezielt spezielle Gäste eingeladen werden, die das Programm inhaltlich mitformen und dazu beitragen, externes Publikum für die Veranstaltungen zu interessieren.
Beispiele für potentielle Gäste sind u.a. der Kurator Jón B. K. Ransu aus Island, die Künstlerin Lena Maria Thüring aus Zürich oder der Musiker aus Wanda Group aus London.
Jede/r der oben genannten Künstler_inne soll hiermit die Gelegenheit erhalten, einen persönlichen Gast einzuladen und eine Form der Kollaboration einzugehen, von deren Prozessen die Gemeinschaft und das Publikum ebenfalls profitieren kann: „to create and share a creative act that is independent and beyond the market – an activity inside the atelier house that makes sense to us and others in and of itself.“ (Zit. Dawn Nilo)
Anna Maria Balint und Isadora Vogt mit Gast
Performance Atelier Nilo Dawn
Performance Atelier Nilo Dawn
l'art-à-l'air Park Hofgut Mapprach BL, Retrospektive René Küng www.mapprach.ch
René Küng, Grosses Steinrad, Kalkstein, Foto Paul Schneller
Tusculum auf Mapprach seit 2015 www.mapprach.ch
Hofgut Mapprach
Projektleitung Stadt.Plan.2020 - Masslose Visionen von Kindern, Jugendlichen & Architekten auf dem Kasernenareal
Stadtplan 2020, Manhattan Halbinsel,
Wirtschaftsgymnasium Basel, Foto Peter Schnetz